Programm & Tickets
Sonntag 26. März 2023
10:00 – 17:00 Uhr
Tickets fürs Schoggifestival ehrundredlich
Das detaillierte Programm mit Inhaltsangaben zu den Workshops findest du nachfolgend.
Der Tageseintritt für Kinder bis 16 J. ist gratis. Kinder bezahlen nur kostenpflichtige Veranstaltungen. Erwachsene bezahlen den Tageseintritt sowie das Ticket für eine kostenpflichtige Veranstaltung, falls eine solche gebucht wird. Wer sich für eine kostenpflichtige Veranstaltung anmeldet, braucht entsprechend auch einen Tageseintritt.
10:00 – 11:15 Uhr
Insight into a Cacao Ceremony
Rosy Jungbluth by Amada Selva gives an insight into the world of Cacao Ceremonies.
About the Cacao Ceremony:
Ix Cacao is a plant medicine that gently opens our hear and body. According to the Mayan cosmovision Ix is a feminine spirit, jaguar, vitality and mother earth. Ix Cacao connects us with gratitude and the abundance of mother Earth.
According to the Mayan cosmovision and ancient Amazonia tribes ever plant has a spirit. Let’s close our eyes, relax and let the spirit of Cacao awake in us. This plant helps us to remember that we are pure nature.
About the facilitator:
Rosy Jungbluth is a Peruvian artist, facilitator of Cacao Ceremonies, singing circles and workshops. Her family grows and works with Cacao in the jungle of Peru. In Guatemala she learned more about Cacao Ceremonies and the sacred Mayan calendar. She has a deep connection with the ancestral cultures of the Andes and Amazonas, from which she bases her work.
The workshop will be held in English.
Ort: Kursraum (Halle)
Dauer: 60 Min.
Preis: 30
10:30 – 10:45 Uhr
Eröffnung Schoggifestival ehrundredlich
Good Chocolate Hub eröffnet das zweite Schoggifestival ehrundredlich.
Ort: Halle
Dauer: 15 Min.
Eintritt frei
10:30 – 11:00 Uhr
11:30 – 12:00 Uhr
12:30 – 13:00 Uhr
Märchen am Schoggifestival
Märchen vom Essen aus aller Welt
Annegret Moser von der Schweizerischen Märchengesellschaft erzählt vom Essen und Geniessen in kurzen Märchen aus verschiedenen Kulturen. Eines über Schokolade ist auf jeden Fall auch dabei!
Für Kinder ab 4 Jahren
Ort: Miller’s
Dauer: 30 Min.
Eintritt frei
11:00 – 11:45 Uhr
Wie die Schweiz zur Schokolade kam
Geschichte(n) von Karl Johannes Rechsteiner für grosse und kleine Menschen ab 10 Jahren.
Zartbittere und feinwürzige Geschichten davon, wie die Schweiz ein Schoggiland wurde: Von schmelzenden Erfindungen, Zucker aus Sklavenarbeit, italienischen Cioccolatieri, Milchkuh-Mystik, Schoggi-Mission in Afrika, rassistischen Stereotypen, einer Gaggo-Armee und kolonialen Choco-Baronen – inklusive Probiererli von Kakaobohnen über Urschoggi bis Fingerschlecken.
Ort: Backstube
Dauer: 45 Min.
Preis: CHF 10
11:00 – 11:30 Uhr
Angry Gorilla - Für mehr Konzernverantwortung in Lieferketten
Gebana präsentiert den Angry Gorilla und informiert über die gleichnamige Initiative für mehr Konzernverantwortung in Lieferketten.
Der Angry Gorilla ist die Antwort auf süsse Osterhasen und kann im Onlineshop von Gebana oder vor Ort am Schoggifestival gekauft werden.
Ort: Halle
Dauer: 30 Min.
Eintritt frei
11:00 – 11:45 Uhr
Von der Plantage in die Schokolade
Mior Chocolate: Degustation mit Miguel Orellana
Miguel Orellana ist Gründer und Inhaber von Mior Chocolate, einer Bean to Bar Manufaktur in Konstanz. Bei einer kleinen, aber feinen Schoggidegustation führt er durch eine Auswahl seines Sortiments von Bean-to-Bar-Schokolade.
Miguel ist in Ecuador in der wundervollen Welt des Kakaos geboren und aufgewachsen und widmet ihr sein Leben. Sein Urgroßvater war Kaffee- und Kakaobauer, der Großvater kannte sich mit dem Handel mit Kakao in der Stadt aus und sein Vater und Onkel hielten diese Tradition nicht nur am Leben, sondern brachten sie auf die nächste Stufe: Seit 1980 exportieren sie Kakao aus Ecuador in diverse Länder der Welt. Miguels erste Aufgabe bestand im Alter von 18 Jahren darin, Farmer zu unterrichten und ihnen beizubringen, Qualitätsstandards zu verstehen. Die Bauern sollten dadurch bessere Preise für ihren Kakao erzielen und unser Familienunternehmen Kakaobohnen von besserer Qualität erhalten. Durch seine Reisen in abgelegene Gebiete Ecuadors, in denen der Kakao wächst, sowie durch das Zusammenleben unter einem Dach in den Familien mehrerer Farmer konnte er nicht nur Wissen mit den Kakaoanbauenden austauschen, sondern dadurch vor allem auch eine Verbindung zu ihnen aufbauen und ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse der Farmer:innen erhalten. Nun widmet er sich schon seit zehn Jahren der Forschung, Praxis und dem Studium von Kakao.
In seiner Heimat Ecuador erntet er mit seinen Freunden «Criollo-Arriba». Diese alte Sorte Kakaobohnen gibt es nur dort und es sind die Besten, die er kenne. Der edle Rohstoff für seine Schokolade wird fermentiert und für den Transport nach Deutschland vorbereitet. In Konstanz verarbeitet er seine Kakaobohnen zur edlen Bean-to-Bar Mior Chocolate.
Ort: Bar – Blaue Ente
Dauer: 45 Min.
Eintritt frei
11:00 – 13:00 Uhr
Antirassismus-Workshop
Workshop mit Anja Glover
Der Workshop ist ausverkauft.
Am 30.03.23 findet im Debattierhaus Karl der Grosse ein Workshop mit Anja Glover und Andrea Hüsser zum Thema Chancen(un)gleichheit und Schokolade statt. Für diese Veranstaltung sind noch Tickets erhältlich.
Ort: Konferenzraum
Dauer: 120 Min.
ausverkauft
11:45 – 12:15 Uhr
Interaktiver Input: Konsum und Verantwortung
Was ist unsere Verantwortung in Bezug auf unsere Rolle als Konsument:in?
Mit Alexandra Gavilano, Greenpeace / World Ethic Forum
Alexandra, Projektleiterin für Landwirtschaft und Klima bei Greenpeace Schweiz und Mitglied des World Ethic Forums, geht in einem kurzen Input darauf ein, wie der ökologische Zustand auf unserem Planeten mit unserer Ernährung in der Schweiz zusammenhängt. Danach stellt sich das Publikum unter der Anleitung von Alexandra die Frage, wo unsere Verantwortung als Konsument:innen liegt, die Ernährung entsprechend umzustellen und anzupassen. Dabei wird gemeinsam reflektiert, wie wir aktiv werden und den Missständen entgegentreten können.
Ort: Halle
Dauer: 30 Min.
Eintritt frei
11:45 – 12:45 Uhr
Lunchkino: Decolonize Chocolate II
Decolonize Chocolate II von fairafric
2021 wird der große Traum einer eigenen solarbetriebenen Fabrik endlich Wirklichkeit. Begleite mit uns das Team aus Ghana und Deutschland beim Bau der Fabrik – vom Spatenstich bis zum ersten Container voll mit Bio-Schokolade Made in Ghana.
Den ersten Teil von Decolonize Chocolate findest du hier.
Ort: Kursraum (Halle)
Dauer: 60 Min.
Eintritt frei
12:00 – 12:30 Uhr
Input and discussion: Cocoa, a social plant.
Opportunities and limitations for cropping systems in particular agroforestry and dynamics agroforestry for the cocoa sector
By Sacha Malka, environmental scientist as well as owner and managing director of Chocolats du monde, an E-Boutique of Bean to Bar Chocolate
The chocolate sector has been under heavy criticism for the environmental and social abuses within the cocoa supply chain. The global reaction of the industry was to adopt a plethora of labels and certifications, from Fairtrade and UTZ/ Rainforest Alliance to AgriCert, etc. The new labels and certifications offered financial incentives in exchange for the compliance to strict criteria from farmers and cooperatives. Despite the profit growth of the labels and certifications, yet they have failed to respond to a growing deforestation, land degradation and causing a livelihood deterioration among farmers. Nowadays, an important amount of researchers, experts and farmers are seeking for an alternative solution and claim that it reside in the agricultural system adoption.
In this brief conference we will discuss the opportunities and limitations for cropping system, in particular agroforestry and dynamics agroforestry for the cocoa sector.
This input will be held in English.
Ort: Backstube
Dauer: 30 Min.
Eintritt frei
12:30 – 13:00 Uhr
Eine Reise zum Ursprung des Kakaos
Ein Input mit Schokoladeverkostung
mit Patrick von Vacano, Head of Hospitality D-A-CH Original Beans
Original Beans erklärt die Einzigartigkeit verschiedener Anbaugebiete und Kakaobohnen und den Einfluss von Anbau, Fermentation, Trocknung und Lagerung an der Hand von diversen Schokoladensorten.
Mit einer Leidenschaft für natürliche Weine und kleine Weinberge schätzt Patrick die Harmonie zwischen Essen und Trinken. Er ist nicht nur als Weinsommelier spezialisiert, sondern überträgt sein Können auch auf die Kunst der Schokolade. Als Head of Hospitality bei Original Beans, einem nachhaltigen Schokoladenunternehmen, das die seltensten Kakaos aus den seltensten Regenwäldern bezieht und reinste Gourmetschokolade anbietet, gibt er sein Wissen über nachhaltiges, hochwertiges Essen weiter.
Ort: Halle
Dauer: 30 Min.
Eintritt frei
12:45 – 13:30 Uhr
Schokolade und Kaffee - eine fantastische Kombination?!?
Schokoladen und Kaffee Workshop – Pairing und Taste Lab
Mit Fränzi Akert, Patrick Zbinden und Café Noir
Die Verbindung von Schokolade und Kaffee hat eine lange Tradition. Nicht von ungefähr, denn die beiden Genussmittel haben viele Gemeinsamkeiten: Angefangen beim Wachstum in einer bestimmten geografischen Region über die Sortenvielfalt, Fermentation und den Jahrgang bis hin zur Aroma- und Geschmacksvielfalt – es gibt viele Parallelen. Der Food-Journalist und Sensoriker Patrick Zbinden und die Schokoladenmacherin von Garçoa, Fränzi Akert, leiten zusammen mit den Kaffeeröstern von Café Noir dieses Degustationslabor. Spannende Einblicke in die Kunst des Schokoladen und Kaffee Pairings sind garantiert.
Ort: Backstube
Dauer: 45 Min.
Preis: CHF 15
13:00 – 13:45 Uhr
Nachhaltiger Kakaoanbau in Ghana – live aus Ghana
Input live aus Ghana von Christian Andres, UpDevoplment/ETH/World Foodsystem Center
Christian Andres lebt und arbeitet in Ghana und forscht seit über zehn Jahren zu Kakaoanbau. Er berichtet am Schoggifestival über die Resultate der Kakaoanbauforschung mit Fokus auf dynamischen Agroforst mit Kakao aus dem Forschungsprogramm des World Food System Center (WFSC) an der ETH. Anschliessend gibt es eine Diskussion und Fragerunde mit dem Publikum via Live-Schaltung nach Ghana. Matti Barthel moderiert die Runde.
Ort: Bar Blaue Ente
Dauer: 45 Min.
Eintritt frei
13:15 – 14:00 Uhr
Risiken von Kinderarbeit im Kakao - was tun vor Ort?
Live-Schaltung zu CABOZ Action Côte d’Ivoire nach Abidjan
Kathrin Heitz Tokpa, Präsidentin des Vereins CABOZ Action Côte d‘Ivoire, berichtet in einem Zoom-Live-Interview aus Abidjan, wie CABOZ Action im aktuellen Projekt zusammen mit einer Kooperative und der Bevölkerung in Kakaoregionen dem Problem der Kinderarbeit begegnet.
Moderation: Andrea Hüsser, Good Chocolate Hub
Ort: Halle
Dauer: 45 Min.
Eintritt frei
13:15 – 14:00 Uhr
Chocolate Tasting with Colors by Billy & Bugga
Tasting and Watercolor Painting Chocolate Workshop
with Juliana Hassler, Billy & Bugga
The Tasting and Watercolor Painting Chocolate Workshop is a delightful and creative experience that combines the pleasures of tasting chocolate with the art of watercolor painting. This workshop offers a unique opportunity to indulge in your love for chocolate while also exploring your creative side through watercolor painting.
Whether you’re looking for a fun and creative activity to enjoy with friends or family, or a unique and memorable experience the Tasting and Watercolor Painting Chocolate Workshop is sure to delight and inspire.
The workshop will be held in English.
The workshop is limited to 6 persons
Ort: Kursraum (Halle)
Dauer: 60 Min.
ausverkauft
14:15 – 15:00 Uhr
Schoggi-Talk 1 mit Kakao-Expert:innen
Der wahre Wert von Schokolade
Was verbindest du mit Schokolade, und weisst du, was in deiner Schoggi steckt? Wie viel bist du bereit, für den wahren Wert von Schokolade zu bezahlen?
Schokolade steht für Genuss, sie macht glücklich und sie ist das süsse Aushängeschild für die ganze Schweiz. Mit Schokolade verbinden wir positive Emotionen. Aber – egal, ob weisse, braune oder dunkle Schokolade – alle haben ihre dunkle Seite. Kakao wird grösstenteils von Kleinbauern und Bäuerinnen in Westafrika, Lateinamerika und Asien produziert. Die meisten von ihnen leben in Armut, welche strukturell bedingt ist und mit dem tiefen Einkommen aus dem Kakaoanbau zusammenhängt. Noch immer werden Kinder als Arbeitskräfte vor allem auf den westafrikanischen Kakaoplantagen eingesetzt. Die Abholzung von tropischen Wäldern für den Kakaoanbau führt zu einem rasanten Verlust von Artenvielfalt und beschleunigt den Klimawandel. Wir wollen von den Kakao-Expert:innen wissen, was wir als Konsument:innen, die Schokoladeproduzenten und die Politik tun können, um Licht in die dunkle Seite der Schokolade zu bringen? Was ist der wahre Wert von Schokolade und welchen Preis sind wir bereit, dafür zu zahlen?
Es diskutieren:
Carmenza Robledo: Klima-Expertin und Geschäftsleiterin Ecoexistence
Christian Robin: Geschäftsleiter Schweizer Plattform für Nachhaltigen Kakao
Friedel Hütz-Adams: Co-Autor des Cocoa Barometer, Südwind Institut
Piera Waibel: Kakao-Expertin, selbstständig
Moderation: Christine Müller, Co-Projektleitung Schoggifestival und Geschäftsleiterin von we aare
Kurzbios
Carmenza Robledo
Seit den 90er Jahren befasst sich Carmenza mit dem Klimawandel, der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und der nachhaltigen Entwicklung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Sie ist als Hauptautorin am Fünften Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) beteiligt. Darüber hinaus war sie als Beraterin für mehrere UN-Gremien, internationale Organisationen sowie Regierungen tätig. Seit Januar 2023 ist sie Mitglied des unabhängigen technischen Beratungsgremiums (iTAP) des Green Climate Fund.
Christian Robin
Christian ist Geschäftsleiter der Schweizer Plattform für nachhaltigen Kakao. Vorher arbeitete er beim Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), wo er als stellvertretender Leiter Handelsförderung für das Engagement des SECO in der Kakao-Wertschöpfungskette sowie im Bereich privater, freiwilliger Nachhaltigkeitsstandards und -labels zuständig war. Davor arbeitete er als Berater in verschiedenen südamerikanischen Ländern und war involviert in Entwicklungsprojekte zur Förderung des nachhaltigen Handels.
Friedel Hütz-Adams
Friedel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des SÜDWIND e.V., Institut für Ökonomie und Ökumene. Er hat zahlreiche Studien über ökologische und soziale Probleme in Wertschöpfungsketten verfasst, darunter eine ganze Reihe zu verschiedenen Aspekten des Handels mit Kakao. Er ist Co-Autor des Cocoa Barometer und beschäftigt sich in mehreren Gremien mit der Frage, wie Nachhaltigkeitsaspekte durch Unternehmen umgesetzt werden können.
Piera Waibel
Piera hat über 20 Jahre Erfahrung im Nachhaltigkeitsbereich, davon zehn Jahre im Kakaosektor, und war sowohl in Unternehmen als auch in NGO’s tätig, bevor sie sich 2020 selbständig machte. Ihr Schwerpunkt liegt heute auf nachhaltigen/regenerativen landwirtschaftlichen Beschaffungssystemen, ländlicher Entwicklung, inklusiven Unternehmensmodellen, Armutsreduktion sowie der Regenerierung von Ökosystemen. Sie ist u.a. Vorstandsmitglied bei Lindt Cocoa Foundation und Pakka Foundation.
Ort: Halle
Dauer: 45 Min.
Eintritt frei
12:00 – 12:45 Uhr
14:00 – 14:45 Uhr
16:00 – 16:45 Uhr
Schoggitasting für alle Sinne mit Lesung
Schokolade hautnah erleben
Mit Yvonn Scherrer, Duftexpertin, Autorin und Journalistin
Wir erleben die Schokolade hautnah mit all unseren Sinnen: wir erkunden ihren Klang, ihren Duft, ihren Glanz und ihren Schmelz bei einer Degustation. Wir begegnen dem einzigartigen Tropenbaum, der uns die Kakaofrucht schenkt. Der Bezug zum Kakaobaum vertieft den Genuss der Schokolade. Wir erfahren, wie der Duft und der Genuss von Kakao auf unser ganzes Menschsein wirkt. Wir verschmelzen buchstäblich mit der köstlichen Schokolade.
Yvonn Scherrer ist Duftexpertin, Autorin und Journalistin. Seit frühester Kindheit ist sie blind und hat all ihre Sinne geschult. Sie leitet die Degustation, nimmt uns mit ihren poetischen Texten mit in die Tropen und verrät die Geheimnisse der Wirkung des Kakaoduftes.
Die Tastings werden ab einer Mindestanzahl Teilnehmenden von 4 durchgeführt und sind auf 15 Personen beschränkt.
Ort: Bar – Blaue Ente
Dauer: 45 Min.
Preis: CHF 16
14:00 – 14:45 Uhr
15:00 – 15:45 Uhr
16:00 – 16:45 Uhr
Osterhasen selber giessen
Ein Workshop zum Fingerschlecken mit Karl Johannes Rechsteiner und Miguel Orellana. Historische Formen aus Metall und aktuelle Hasensujets aus Hartplastik stehen zur Auswahl. Sie werden geschminkt und bekommen Gesichter, Konturen und Tupfer. Gegossen werden sie mit Bean-to-Bar-Chocolade aus Ecuador. Dabei entstehen «Am-Ohre-mio»-Hasen mit gefüllten Ohren oder Zuckereili im Körbli oder «schwangere Häsinnen» mit geheimen Botschaften (höchstens 5x5x2 cm) süss verschlossen im Innern der Schoggitiere, die zuhause verschenkt werden können … Schoggihasen aus der Manufaktur sind zerbrechlich – sorgfältige Arbeit und Geduld sind gefragt.
Für Kinder ab 7 Jahren.
Ort: Backstube
Dauer: 45 Min.
ausverkauft
14:00 – 14:30 Uhr
14:30 – 15:00 Uhr
15:00 – 15:30 Uhr
15:30 – 16:00 Uhr
16:00 – 16:30 Uhr
16:30 – 17:00 Uhr
Schoggi-Salami-Werkstatt
Mach deinen eigenen Schoggi-Salami
mit Natasha Lee von Sweety Cakes
Aus einer feinen Schokolade-Couvertüre machen die Kinder ihren eigenen Schoggi-Salami, den sie mit nach Hause nehmen dürfen. Schoggi-Salami sind fein und toll, um Food Waste zu verringern: Nach Ostern können die Kinder so die übrig gebliebenen Schoggi-Osterhasen wieder verwerten.
Für Kinder ab Kindergartenalter. Ohne Begleitung von Erwachsenen. Die Kinder werden bei der Herstellung des Schoggi-Salami von Helfer:innen des Schoggifestivals unterstützt.
Ort: Backstube
Dauer: 30 Min.
Preis: CHF 12
14:30 – 16:00 Uhr
Tanzcafi Züri
Schoggi-Special am Schoggifestival
Erfunden für ältere Menschen und ihre Angehörigen, schenkt das Tanzcafi Züri regelmässig beschwingte Nachmittage mit Musik zum Verweilen … zum Wohlfühlen … zum in Erinnerungen-Schwelgen … zum Tanzen … zum Mitsingen … für feine und süsse Glücksmomente. Und weil nicht nur Musik, sondern auch süsses Sinneserleben, insbesondere Schoggi, eine besonders beruhigende und beglückende Wirkung auf Menschen mit Demenz haben, macht das Tanzcafi Züri im Rahmen des Schoggifestivals eine süsse Sonderausgabe. Natürlich mit viel feiner Schoggi und schönen Melodien zum Geniessen. Nähere Infos unter tanzcafi.ch
Die Teilnehmenden sind herzlich willkommen am Schoggifestival! Bitte beachtet, dass der Eintritt für’s Festival zusätzlich gekauft werden muss.
15:00 – 15:45 Uhr
Eine Reise zum Ursprung des Kakaos
Ein Input mit Schokoladeverkostung
mit Patrick von Vacano, Head of Hospitality D-A-CH Original Beans
Mit einer Leidenschaft für natürliche Weine und kleine Weinberge schätzt Patrick die Harmonie zwischen Essen und Trinken. Er ist nicht nur als Weinsommelier spezialisiert, sondern überträgt sein Können auch auf die Kunst der Schokolade. Als Head of Hospitality bei Original Beans, einem nachhaltigen Schokoladenunternehmen, das die seltensten Kakaos aus den seltensten Regenwäldern bezieht und reinste Gourmetschokolade anbietet, gibt er sein Wissen über nachhaltiges, hochwertiges Essen weiter.
Ort: Bar – Blaue Ente
Dauer: 45 Min.
Eintritt frei
15:00 – 15:45 Uhr
Aromavielfalt von dunkler Schokolade
Mit dem ZHAW Aroma Kit die Aromavielfalt von Schokolade entdecken
Schokolade verfügt über eine beeindruckende Vielfalt an Aroma- und Geschmackseigenschaften. Welche Aroma- und Geschmackskomponenten in einer Schokolade besonders ausgeprägt sind, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab.
Die beiden Forscherinnen Karin Chatelain und Irene Chetschik laden zu einer Entdeckungsreise in die Aroma- und Geschmackswelt von Kakao und Schokolade ein. Mit einer eigens entwickelten Geruchsbibliothek lernen sie die Schlüsselaromastoffe von Kakao und Schokolade kennen und in einer anschliessenden Verkostung diese Eindrücke auch in der Schokolade selbst zu erkennen.
Der Eintritt ist frei, weil die Anzahl Teilnehmende begrenzt ist, muss trotzdem ein Ticket im Vorverkauf reserviert werden.
Ort: Kursraum (Halle)
Dauer: 45 Min.
Eintritt frei
15:00 – 15:45 Uhr
Vortrag: Die Geografie der Schokolade
Vortrag von Thierry Haas, Inhaber von Criollo Quetzal
Eine Weltreise der besonderen Art: Wo wird Kakao angebaut, welche Kakaosorten gibt es in welchen Regionen, wo werden welche Schokoladensorten hergestellt und wo am häufigsten konsumiert?
Thierry Haas, reisefreudiger Geograf, ist der Gründer von Criollo Quetzal, dem Online Shop für Bean to Bar Chocolate made at Origen.
Ort: Halle
Dauer: 30 Min.
Eintritt frei
16:00 – 16:45 Uhr
Schoggi-Talk 2: Wie baue ich eine nachhaltige Schokolade-Firma auf?
Am Podium diskutieren drei Schoggi-Unternehmer:innen
Mit Maite Amrein (Quimbaya), Christoph Inauen (Choba Choba) und Kay Keusen (Taucherli); Moderation Anja Glover
Sie gehören zur neuen Generation von Schokolade-Hersteller:innen. Sie haben im Verlauf der letzten paar Jahre ihre Schokoladeunternehmen gegründet, die anders sind als die traditionellen Schweizer Schoggifirmen. Doch was macht sie so speziell?
Vor etwas über 200 Jahren, mitten in der Industrialisierung, ist die Schweiz innerhalb kürzester Zeit prominent auf der Schokolade-Karte in Erscheinung getreten – dies mit den noch heute bekannten Namen wie François Louis Cailler, Philippe Suchard, Jacques Foulquier mit Favarger, David und Rodolf Sprüngli, Aquilino Maestrani sowie Daniel Peter mit Heinrich Nestlé oder Rudolf Lindt. Allen war gemeinsam, dass sie Männer waren, deren Firmen nach ihren Namen benannt wurden und dass sie ein grosses Interesse an der Technologie als Innovation, an der Standardisierung und an der Effizienzsteigerung in der Produktion hatten. So erreichten sie von schlauer Bewerbung begleitet, dass die Schweizer Schokolade ihren heutigen Bekanntheitsgrad gewann und einige von ihnen zu den weltweit mächtigsten Schokoladeproduzenten aufgestiegen sind.
Mit Blick in die Herkunftsländer von Kakao, der wichtigsten Zutat von Schokolade, wissen wir, dass einerseits die Kakaoproduktion schon 5000 Jahre alt ist und andererseits die Schokoladeproduktion vor enormen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen steht, die bisher innerhalb der hiesigen Marktstrukturen nicht entschärft werden konnten.
Wir wollen von den neuen Schoggiunternehmer:innen wissen, was sie von der Industrie unterscheidet, wie sie ihre Firmen aufgebaut haben, welche Ansätze sie verfolgen, um nachhaltiger produzieren zu können, welche Ziele sie wieder begraben mussten, was sie Überraschendes erlebt haben, welchen Risiken sie ausgesetzt sind und wie sie den Schokolademarkt im Sinne einer faireren Verteilung der Wertschöpfung revolutionieren möchten.
Drei Firmen, drei Macher:innen, drei Ansätze.
Es diskutieren:
Maite Amrein, Gründerin von Quimbaya AG
Kay Keusen, Geschäftsführer von Taucherli AG
Christoph Inauen, Co-Gründer von Choba Choba
Moderation: Anja Glover, Soziologin und Vorstandsmitglied vom Good Chocolate Hub
Ort: Halle
Dauer: 45 Min.
Eintritt frei
16:15 – 16:45 Uhr
Family Chocolate Tasting
By Sacha Malka, environmental scientist and owner and managing director of Chocolats du monde, an E-Boutique of Bean to Bar Chocolate
Come and join for a family friendly tasting. Will introduce unique 5 « Bean-to-Bar » chocolate makers and their creation to help you understand the diversity of cocoa flavours. An original way to discover the nuances of the terroirs and transformation processes in a relaxed and fun atmosphere!
The tasting will be held in English and is free of charge. Since the number of participants is limited to 15 people, a ticket must still be reserved in advance.
Ort: Kursraum (Halle)
Dauer: 30 Min.
ausverkauft