Der wahre Wert von Schokolade
Was verbindest du mit Schokolade, und weisst du, was in deiner Schoggi steckt? Wie viel bist du bereit, für den wahren Wert von Schokolade zu bezahlen?
Schokolade steht für Genuss, sie macht glücklich und sie ist das süsse Aushängeschild für die ganze Schweiz. Mit Schokolade verbinden wir positive Emotionen. Aber – egal, ob weisse, braune oder dunkle Schokolade – alle haben ihre dunkle Seite. Kakao wird grösstenteils von Kleinbauern und Bäuerinnen in Westafrika, Lateinamerika und Asien produziert. Die meisten von ihnen leben in Armut, welche strukturell bedingt ist und mit dem tiefen Einkommen aus dem Kakaoanbau zusammenhängt. Noch immer werden Kinder als Arbeitskräfte vor allem auf den westafrikanischen Kakaoplantagen eingesetzt. Die Abholzung von tropischen Wäldern für den Kakaoanbau führt zu einem rasanten Verlust von Artenvielfalt und beschleunigt den Klimawandel. Wir wollen von den Kakao-Expert:innen wissen, was wir als Konsument:innen, die Schokoladeproduzenten und die Politik tun können, um Licht in die dunkle Seite der Schokolade zu bringen? Was ist der wahre Wert von Schokolade und welchen Preis sind wir bereit, dafür zu zahlen?
Es diskutieren:
Carmenza Robledo: Klima-Expertin und Geschäftsleiterin Ecoexistence
Christian Robin: Geschäftsleiter Schweizer Plattform für Nachhaltigen Kakao
Friedel Hütz Adams: Co-Autor des Cocoa Barometer, Südwind Institut
Piera Waibel: Kakao-Expertin, selbstständig
Moderation: Christine Müller, Co-Projektleitung Schoggifestival und Geschäftsleiterin von we aare
Kurzbios
Carmenza Robledo
Seit den 90er Jahren befasst sich Carmenza mit dem Klimawandel, der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und der nachhaltigen Entwicklung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Sie ist als Hauptautorin am Fünften Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC) beteiligt. Darüber hinaus war sie als Beraterin für mehrere UN-Gremien, internationale Organisationen sowie Regierungen tätig. Seit Januar 2023 ist sie Mitglied des unabhängigen technischen Beratungsgremiums (iTAP) des Green Climate Fund.

Christian Robin
Christian ist Geschäftsleiter der Schweizer Plattform für nachhaltigen Kakao. Vorher arbeitete er beim Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), wo er als stellvertretender Leiter Handelsförderung für das Engagement des SECO in der Kakao-Wertschöpfungskette sowie im Bereich privater, freiwilliger Nachhaltigkeitsstandards und -labels zuständig war. Davor arbeitete er als Berater in verschiedenen südamerikanischen Ländern und war involviert in Entwicklungsprojekte zur Förderung des nachhaltigen Handels.

Friedel Hütz-Adams
Friedel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des SÜDWIND e.V., Institut für Ökonomie und Ökumene. Er hat zahlreiche Studien über ökologische und soziale Probleme in Wertschöpfungsketten verfasst, darunter eine ganze Reihe zu verschiedenen Aspekten des Handels mit Kakao. Er ist Co-Autor des Cocoa Barometer und beschäftigt sich in mehreren Gremien mit der Frage, wie Nachhaltigkeitsaspekte durch Unternehmen umgesetzt werden können.

Piera Waibel
Piera hat über 20 Jahre Erfahrung im Nachhaltigkeitsbereich, davon zehn Jahre im Kakaosektor, und war sowohl in Unternehmen als auch in NGO’s tätig, bevor sie sich 2020 selbständig machte. Ihr Schwerpunkt liegt heute auf nachhaltigen/regenerativen landwirtschaftlichen Beschaffungssystemen, ländlicher Entwicklung, inklusiven Unternehmensmodellen, Armutsreduktion sowie der Regenerierung von Ökosystemen. Sie ist u.a. Vorstandsmitglied bei Lindt Cocoa Foundation und Pakka Foundation.
